Ergebnisse 1 – 16 von 106 werden angezeigt
Medizinisches Cannabis gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Doch was genau versteht man darunter? Medizinisches Cannabis bezeichnet den Einsatz von Cannabis oder cannabisbasierten Medikamenten zur Behandlung von bestimmten gesundheitlichen Beschwerden und Erkrankungen. Im Gegensatz zu Freizeit-Cannabis wird es unter strengen Vorschriften angebaut, verarbeitet und verschrieben.
In Deutschland ist medizinisches Cannabis seit 2017 legal und kann auf Rezept in der Apotheke bezogen werden. Doch welche Erkrankungen können damit behandelt werden? Welche Wirkung hat es und gibt es Risiken? Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen und bietet einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Lage.
Die Wirkung von medizinischem Cannabis beruht auf seinen Inhaltsstoffen, den sogenannten Cannabinoiden. Die zwei wichtigsten sind:
Diese Cannabinoide interagieren mit dem Endocannabinoid-System (ECS) des menschlichen Körpers. Dieses System reguliert verschiedene Prozesse wie Schmerzempfinden, Schlaf, Appetit und das Immunsystem.
Medizinisches Cannabis wird hauptsächlich als Therapieoption für Patientinnen und Patienten eingesetzt, die unter chronischen Erkrankungen oder schwer behandelbaren Beschwerden leiden. Dazu gehören unter anderem:
Medizinisches Cannabis gibt es in verschiedenen Darreichungsformen, die je nach Patient und Erkrankung unterschiedlich geeignet sind:
Jede Form hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile, die individuell mit dem Arzt besprochen werden sollten.
Obwohl medizinisches Cannabis viele positive Effekte hat, gibt es auch mögliche Nebenwirkungen, insbesondere bei der Anwendung von THC:
Bei längerer Anwendung kann es zudem zu einer Toleranzentwicklung kommen, was bedeutet, dass höhere Dosen notwendig werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Eine Abhängigkeit von medizinischem Cannabis ist jedoch sehr selten.
Der Bezug von medizinischem Cannabis ist in Deutschland streng geregelt. Der Ablauf sieht in der Regel folgendermaßen aus:
Medizinisches Cannabis ist eine vielversprechende Therapieoption für zahlreiche Erkrankungen, insbesondere wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken. Die Wirkung ist wissenschaftlich gut belegt, dennoch sind weitere Studien notwendig, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Falls Sie sich für eine Behandlung mit medizinischem Cannabis interessieren, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen. Eine fachkundige Beratung ist der erste Schritt, um herauszufinden, ob diese Therapie für Sie geeignet ist.